Der Kopf ist wie leergefegt, der Mund trocken, der Puls rast. Lampenfieber ist eine Form von Stress und versetzt den Körper in einen Ausnahmezustand. Dieser war früher sinnvoll, um die Systeme in Hab-Acht-Stellung zu bringen und die Aufmerksamkeit zu erhöhen, um schnell fliehen oder kämpfen zu können, wenn eine Gefahr lauerte. Die Konzentration der Stresshormone wie Adrenalin, die der Körper im Stressmodus vermehrt ausschüttet, sank durch die anschließende Aktivität, also das Rennen oder Kämpfen, wieder.
In diesem Artikel:
Bei Lampenfieber, zum Beispiel auf der Bühne vor einem öffentlichen Vortrag, einer Präsentation vor Kollegen oder einem Bewerbungsgespräch, ist es aber weder eine Option wegzulaufen noch das Gegenüber im Kampf anzugreifen. Die Stresshormone zirkulieren also weiter munter in unserem Körper herum. Kein Wunder, dass Lampenfieber das Denken blockieren und dadurch verhindern kann, dass Sie Ihre Bestleistung (oder überhaupt eine Leistung) abrufen können. Deshalb gilt es, einen Weg zu finden, um das Lampenfieber beziehungsweise seine unerwünschten Auswirkungen anderweitig zu bekämpfen.
Lampenfieber ist nicht per se schlecht. Etwas Nervosität, Aufregung und eine gewisse Dosis Stresshormone machen Sie konzentrierter und aufmerksamer. Zu viel Lampenfieber bzw. Bühnenangst kann allerdings das Denken und Handeln blockieren. Denn in einer vermeintlichen Gefahrensituation geht ihr Körper davon aus, dass die neuesten Unternehmenszahlen im Vergleich zum Überleben recht unwichtig sind und blendet sie entsprechend aus. Wäre alles gut, nur: Es gibt diese lebensbedrohliche Gefahr nicht. Das Lampenfieber gaukelt sie nur vor. Was genau ist aber eigentlich Lampenfieber?
Per Definition ist es die Anspannung oder große Nervosität vor einem öffentlichen Auftritt, einer Prüfung, einer Präsentation, einem sportlichen Wettkampf oder einer anderen Aufgabe, die Sie als nicht kontrollier- und einschätzbar empfinden. In ihrem Buch „Prüfungsangst und Lampenfieber – Bewertungssituationen vorbereiten und meistern“ verorten die beiden Psychologen Martin Schuster und Werner Metzig die Wurzel des Lampenfiebers in der Angst vor negativen Bewertungen.
Manchmal geht diese Angst so weit, dass Betroffene die Menschen, die im Publikum sitzen oder mit ihnen an der Startlinie eines Sportwettkampfes stehen, richtiggehend als Feinde ansehen, die nur darauf warten, sie auszulachen oder fertigzumachen, sodass sie am liebsten flüchten würden. Auch wenn jeder mehr oder weniger nervös ist vor Situationen, in denen er sich in irgendeiner Form exponiert – und Lampenfieber damit zu einem gewissen Grad normal ist –, sollten Angst und negative Gefühle nicht die Überhand gewinnen. Schließlich möchten Sie sich ja von Ihrer besten Seite zeigen und souverän wirken. Da ist es gut zu wissen, wie Sie Ihre individuellen Lampenfieber-Symptome bekämpfen können bzw. wie Sie es schaffen, dass Sie das Gefühl von Lampenfieber kontrollieren, nicht umgekehrt.
Wenn Sie lernen möchten, wie Sie Ihren Zustand bewusst steuern, Ängste hinter sich lassen und erfolgreich präsentieren und kommunizieren, ist eine NLP Ausbildung möglicherweise der richtige Schritt für Sie. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
NLP Practitioner
Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein.
8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 29.06. - 02.07.2023
Teil 2: 24.08. - 27.08.2023
Trainer: Sven Hosang
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr
NLP Practitioner
Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein.
8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 31.08. - 03.09.2023
Teil 2: 21.09. - 24.09.2023
Trainer: Ulrich Oldehaver
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr
Auch wenn sich die Symptome von Lampenfieber je nach Betroffenem von Fall zu Fall unterscheiden, also in unterschiedlicher Intensität und/oder Zusammensetzung auftreten, gibt es doch einige, die sich sehr häufig zeigen.
Lampenfieber ist ein gut gemeinter Schutzmechanismus, der sich kaum ignorieren lässt. Aber auch einer, den Sie kontrollieren lernen können.
ÜBERZEUGEND PRÄSENTIEREN
Erfolgreich zu präsentieren hat sehr viel mit Ihrer inneren Haltung und damit Ihrer äußeren Ausstrahlung zu tun. Dabei unterstützt Sie dieses MindChange Audioprogramm, denn das Hören des Programms sorgt dafür, dass Sie sich bei Präsentationen souverän, sicher fühlen und überzeugend auftreten.
Das Wirkungsvollste, aber gleichzeitig auch das Schwierigste, was Sie bei Lampenfieber tun können ist, sich Ihrer Angst zu stellen. Dabei helfen kann es zum Beispiel helfen, die Zuhörer als Gruppe zu sehen, zu der Sie selbst gehören, so Irmtraud Tarr, Psychologin und Autorin des Buches „Lampenfieber – stark sein unter Stress“. Auf diese Weise empfinden Sie sie nicht als Feinde.
Eine weitere Übung, die auf den ersten Blick kontraproduktiv erscheint, ist, die Angst bewusst noch größer zu machen. Die Begründung: So können die Betroffenen mit den Symptomen experimentieren und dadurch lernen, sie zu beherrschen. Dass sich das verstärkte Symptom irgendwann tatsächlich lege, liege ihrer Vermutung nach daran, dass man sich die körperliche Reaktion von außen anschaut, anstatt sich von ihr beherrschen zu lassen.
Über diese Methode hinaus, die das Lampenfieber ziemlich grundsätzlich angeht, gibt es noch einige Techniken und Methoden, die Ihnen dabei helfen können, sich bei akutem Lampenfieber etwas zu beruhigen.
Besser noch, als vor Ort das Lampenfieber in den Griff bekommen zu müssen, ist es, es gar nicht erst so groß werden zu lassen, dass es Sie blockiert. Einige Faktoren lassen sich schon im Vorfeld beeinflussen oder ausschalten:
ZUSTANDSMANAGEMENT
Sie können lernen, Ihren Zustand bewusst zu steuern und sich jederzeit selbst den idealen mentalen Zustand zu bringen und auf alle Ihre Fähigkeiten und Ressourcen zuzugreifen. Im NLP Practitioner lernen Sie, wie das geht. Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier.
ENTSPANNEN LERNEN
Eignen Sie sich Entspannungstechniken an, die für Sie funktionieren. Das kann Meditation sein, Progressive Muskelentspannung oder Yoga. Eine unkomplizierte Methode, entspannen zu lernen, können auch Audio Programm wie Überzeugend präsentieren oder Lerne, dich zu entspannen von MindVisory Seminars sein.
GUT VORBEREITEN
Wenn Sie genau wissen, was Sie wann erzählen möchten und von sich behaupten können, dass Sie sich gewissenhaft vorbereitet haben, kann allein dieses Wissen das Lampenfieber schon lindern. Rufen Sie sich ins Gedächtnis, dass Sie alles können und alles wissen, was Sie für die bevorstehende Situation benötigen und bereits über viel Erfahrung verfügen.
Dabei gilt: Je weniger unbekannte Faktoren es in der Angstsituation gibt, desto weniger Lampenfieber werden Sie aller Wahrscheinlichkeit nach haben. Das heißt: Bereiten Sie sich nicht nur inhaltlich gut vor, sondern versuchen Sie auch herauszufinden, wie die Räumlichkeiten aussehen, wie viele und welche Menschen im Publikum sitzen werden etc.
SITUATIONEN ÜBEN
Schauspieler und Musiker haben Generalproben, Sportler Testwettkämpfe. Warum also nicht auch als Redner die Vortrags- oder Prüfungssituation in einem „sicheren Umfeld“ üben? Bitte Sie Ihre Familie, Ihren Partner oder Ihre Partnerin, Freunde oder vertraute Kollegen, Testpublikum zu spielen. Halten Sie den Vortrag vor ihnen, lassen Sie sich von ihnen Prüfungsfragen stellen und bitten Sie sie um ehrliches Feedback, wie Sie gewirkt haben und was Sie besser machen können.
Gehen Sie gern öfter durch dieses Testsetting und variieren Sie Faktoren. Ist es zum Beispiel einfacher für Sie, wenn Sie eine Skizze auf ein Whiteboard malen als sich in Power-Point-Sheets zu verzetteln? Kommen Sie mit Stichpunkten auf Karteikarten besser zurecht als mit dicht bedruckten DIN-A4-Blättern? Experimentieren Sie! Schon allein deshalb, weil jede Testrunde Ihnen mehr Sicherheit geben wird – und die ist ein sehr gutes Mittel gegen ein kontraproduktives Ausmaß an Lampenfieber.
Was hinter aktivem Zuhören steckt und was es Ihnen bringt. Die besten Tipps, um besser zuzuhören.
Was macht gute Beziehungen aus und wie können Sie eine Beziehung retten? Hier finden Sie die entscheidenden Tipps für gute Beziehungen.
Das Wichtigste zum Thema, worauf Sie bei nonverbalen Signalen achten sollten und Tipps für Ihre Kommunikation
Wie wird man schlechte Erinnerungen los? Die besten Tipps, um negative Erinnerungen hinter sich zu lassen und nach vorn zu blicken.
Müde und ohne Drive? Warum Sie sich antriebslos fühlen und wie Sie Antriebslosigkeit schnell überwinden
Warum ist verzeihen manchmal schwer? Was es Ihnen bringt, wenn Sie lernen, zu verzeihen und Tipps für Ihren Alltag.
Welche Fragen haben Sie an uns?
Schreiben Sie uns eine Nachricht oder kontaktieren Sie uns unter +49 (0)40 229 444 10.
Wir rufen Sie gerne zurück.
Wollen Sie mehr über NLP erfahren, herausfinden, was NLP Ihnen bringen kann? Oder einen Vorgeschmack auf die Themen im Seminar bekommen?