Die zwei Stückchen Zucker im Kaffee, der Yogakurs Mittwochabend, die Tafel Schokolade zur Lieblingsserie, das Zähneputzen vor dem Schlafengehen – alles Gewohnheiten. Teils gute, teils weniger gute. Eines haben sie gemein: Sie laufen automatisiert ab. Denn der Verstand ist mitnichten die führende Instanz unseres Handelns.
In diesem Artikel:
Forscher im Bereich Neurologie und Psychologie sind sich einig, dass 30 bis 50 Prozent unseres täglichen Handelns ablaufen, ohne dass wir darüber nachdenken. Das ist auch gut so, denn würden wir bei jedem Handgriff erst überlegen und uns für jede Handlung erst bewusst entscheiden müssen – wir wären heillos überfordert.
Gewohnheiten sind im Prinzip nichts anderes, als automatisch ablaufende Miniprogramme, die unser Gehirn sich erstellt hat, um es sich einfacher zu machen. Es strebt, so weiß die Hirnforschung, nach möglichst viel Routine. Diese schafft nämlich Kapazitäten, für die Dinge die nicht immer gleich ablaufen (können) wie Kommunikation, einschneidende Entscheidungen, neue Erfindungen oder Zukunftsplanung.
Das Gehirn mag es, wenn alles ist wie immer. Deshalb erachtet es alles, was sich zur Routine machen lässt als gut. Auch die schlechten Gewohnheiten. Entsprechend hartnäckig hält es daran fest und macht es uns schwer, selbige loszuwerden. Die amerikanische Psychologin Dawna Markova stellte beispielsweise fest, dass Probanden, die sie bat, die Hände wie zum Gebet zu falten, allein zwei Wochen dafür brauchten, bis sie den Daumen, der dabei automatisiert oben lag, wechseln konnten ohne dass es sich falsch für sie anfühlte. Um negative Ess- und Trinkgewohnheiten komplett abzulegen oder neue Routinen zu festigen, kann es sogar mehrere Jahre dauern, wenn man keine Techniken gelernt hat, diese Veränderungsprozesse effizient, schnell und nachhaltig zu vollziehen.
Wer immer nur das tut, was er schon kann, erzielt immer nur die Ergebnisse, die er schon hat. Um in einem Bereich Ihres Lebens neue, bessere Ergebnisse zu erzielen und schlechte in gute Gewohnheiten zu verwandeln, müssen Sie ein anderes Verhalten zeigen als bisher.
Der schnellste und zugleich sicherste Weg, ein neues Verhalten zu erlernen, zu beherrschen und auch automatisch anzuwenden, besteht darin, eine neuronale Bahnung zu schaffen.
Das bedeutet, dass im Gehirn die Fähigkeit das Verhalten zu demonstrieren bereits so fest angelegt ist, als hätten Sie es bereits etliche Male erfolgreich gezeigt. Sie schaffen also eine neue Gewohnheit, die die alte ersetzt.
Dies entspricht weitestgehend der Art, wie wir den Großteil unserer motorischen und sprachlichen Fähigkeiten gelernt haben.
Der Prozess verläuft typischer Weise in drei Stufen:
Je entspannter Sie dabei sind, desto schneller und leichter wird das neue Verhalten gelernt, und als neuronale Verschaltung direkt im Gehirn angelegt.
Das Audioprogamm Neues Verhalten entwickeln hilft Ihnen diesen Prozess schnell, entspannt und erfolgreich zu durchlaufen. Wichtig ist, dass Sie eine Idee davon haben welches Verhalten Sie entwickeln möchten und möglichst auch, wen Sie sich vorstellen können, der das bereits besonders gut kann.
Wenn Sie lernen möchten, wie Sie finanziellen, beruflichen und privaten Erfolg in Ihr Leben ziehen und die Veränderung im Leben erreichen wollen, die Sie sich wünschen, ist eine NLP Ausbildung möglicherweise der richtige Schritt für Sie. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
NLP Practitioner
Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein.
8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 25.01. - 28.01.2024
Teil 2: 15.02. - 18.02.2024
Trainer: Ulrich Oldehaver
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr
NLP Practitioner
Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein.
8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 21.03. - 24.03.2024
Teil 2: 18.04. - 21.04.2024
Trainer: Ulrich Oldehaver
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr
Wenn Sie mehr über unsere Seminare erfahren möchten, können Sie hier unsere Informations-Broschüre als PDF anfordern.
Bestimmt haben Sie schon gemerkt, dass Ihnen an Tagen, an denen Sie müde sind, niedergeschlagen oder sich nicht wertgeschätzt fühlen, ein Aufgabe (oder der Alltag per se) viel schwerer bewältigbar erscheint. Das liegt daran, dass Menschen eine bessere Leistung abrufen können, wenn sie in sich eine positive Energie spüren. Denn negative Gefühle machen nervös, unsicher und saugen Energie.
Auch eine Gewohnheit lässt sich leichter ändern, wenn Sie positive Energie mobilisieren können. Das gelingt zum Beispiel durch:
Atmung
Konzentrieren Sie sich vor allem darauf vollständig auszuatmen. Dadurch werden Sie ganz automatisch entspannen. Das tiefe Einatmen in den Bauch geht mit entleerten Lungen fast von allein. Durch das bewusste Atmen schalten Sie den Fluchtmodus ab, sie werden ruhiger und souveräner, ihr Kopf klar.
Einstellung
Nehmen Sie eine andere Perspektive ein. Stellen Sie sich vor wie Ihr bester Freund oder ein guter Kollege die Situation beurteilen würde. Es kann auch hilfreich sein, sich in die Lage einer anderen Person, die involviert ist, zu versetzen. Fragen Sie sich, wie Sie darüber in sechs Monaten denken werden und machen Sie sich eine Liste mit Punkten, was Sie aus dieser Situation lernen und wie Sie daran wachsen können. Haben Sie generell einen schlechten Tag erwischt, machen Sie Ihren Kollegen bewusst Komplimente für gut erledigte Aufgaben und bedanken Sie sich auch für Kleinigkeiten. Die Wertschätzung, die Sie anderen gegenüber zeigen, wird nicht nur die Gelobten in bessere Stimmung versetzen, sondern auch Sie selbst.
Kontrolle
Formulieren Sie für sich möglichst genau, was nicht stimmt und wie Sie die Situation ändern könnten. So verschwenden Sie keine Energie durch mentales „Herumschlingern“ und dem Bad im Selbstmitleid, sondern können konkrete Schritte einleiten. Das gilt auch für Gewohnheiten: Studien zeigen, dass sie sich umso nachhaltiger ändern lassen, je konkreter die Handlungsanweisung ist. Dabei, schlechte Gewohnheiten bewusst oder unbewusst abzulegen, helfen die MindChange Audioprogramme Schlechte Angewohnheiten (unbewusst) ändern und Schlechte Angewohnheiten (bewusst) ändern. Diese Audio-Programme wirken wie ein vielleicht längst überfälliges Update, mit dem Sie mangelhaftes Verhalten durch mehr Flexibilität und neue Verhaltensmuster ersetzen.
Unser Verhalten entscheidet über unsere Ergebnisse und unseren persönlichen und beruflichen Erfolg. Gewohnheiten sind hier ein wesentlicher Schlüssel. Aus diesem Grund haben wir verschiedenen Audioprogramme entwickelt, die Sie dabei unterstützen negative Gewohnheiten hinter sich zu lassen und (bewusst oder unbewusst) neues zweckmäßiges Verhalten zu programmieren.
NEUES VERHALTEN ENTWICKELN
Wer immer nur das tut, was er schon kann, erzielt immer nur die Ergebnisse, die er schon hat. Gehen sie den nächsten Schritt. Diese Programm macht das Erlernen von neuem Verhalten leicht. Es beschleunigt Ihren Lernerfolg und reduziert Misserfolge beim ändern Ihres Verhaltens.
SCHLECHTE ANGEWOHNHEITEN UNBEWUSST ÄNDERN
Kenn Sie das Gefühl, etwas getan zu haben, das Sie gar nicht tun wollten? Welches unterbewusste Programm läuft in dem Fall ab? Machen Sie ein Update und gewinnen Sie neue Flexibilität, damit Ihr Verhalten auch zu Ihren Zielen passt.
SCHLECHTE ANGEWOHNHEITEN BEWUSST ÄNDERN
Weg von schlechten Angewohnheiten, hin zu mehr Flexibilität. Das Hören dieses Audioprogramms hilft Ihnen, schlechtes, automatisiertes Verhalten schnell und entspannt abzulegen und durch neue, sinnvolle Gewohnheiten zu ersetzen.
ABLENKUNG
Um eine schlechte Gewohnheit abzulegen oder zu verändern müssen Sie sie sich bewusst machen und sich auf sie konzentrieren. Aus diesem Grund sollten Sie auch immer nur eine Angewohnheit auf einmal in Angriff nehmen. Multitasken ist der Tod nachhaltiger Veränderung. Wer neben dem Abarbeiten von Emails und dem Lesen von SMS versucht, gesunde Gewohnheiten in seinem Alltag zu etablieren, während er sich am Schreibtisch schnell ein Lunch-Brötchen in den Mund stopft, wird scheitern. Setzen Sie sich „Veränderungszeiten“ wie Geschäftstermine in Ihrem Kalender, z. B. mittags 15 Minuten spazieren gehen, morgens nach dem Aufwachen 30 Sit-ups und so weiter. Nur wer regelmäßig und bewusst „übt“ wird eine neue Gewohnheit abspeichern können. Nicht die Länge der Zeit, die Sie auf die Umprogrammierung verwenden, zählt, sondern die Qualität.
GLEICHGÜLTIGKEIT
Um eine Gewohnheit abzulegen oder anzunehmen, muss man wissen, warum man das möchte ... und der Grund muss einem persönlich wichtig genug sein. Wenn es genügen würde zu wissen, dass Rauchen schädlich für die Gesundheit ist, würde es keiner mehr tun. Dass trotzdem so viele die Finger nicht vom Glimmstängel lassen können liegt daran, dass für sie persönlich dieses Wissen zu abstrakt ist, um entsprechend zu handeln. Beschäftigen Sie sich mit den (positiven und negativen) Konsequenzen einer Veränderung. Je konkreter Sie sie vor Augen haben, desto eher werden Sie erfolgreich sein. Und: tricksen Sie sich aus bis die Veränderung zur Routine geworden ist. Zum Beispiel, indem Sie Ihr Müsli schon am Vorabend vorbereiten oder die Laufsachen abends neben Ihr Bett legen, damit Sie morgens nur noch „hineinfallen“ müssen.
ABSOLUTE VERBOTE
„Ich werde nie wieder Süßigkeiten essen“, „Ab jetzt gehe ich immer in der Mittagspause mindestens eine halbe Stunde raus“ – hehre Vorsätze, aber solch absoluten Vorgaben wie „nie“ und „immer“ bergen die Gefahr, dass man sich bereits dann als Versager fühlt und seine Bemühungen aus Frust wieder einstellt, sobald man sie auch nur einmal nicht umgesetzt hat. Außerdem machen Verbote die entsprechenden Objekte (Schokolade, Zigaretten, Wein) einer Studie der Universität Utrecht zufolge nur umso reizvoller. Unterteilen Sie Ihr Ziel lieber in viele kleine Schritte und belohnen Sie sich, wenn Sie eines erreicht haben. Beispiel gefällig? Anstatt „Ich esse kein Fleisch mehr“ nehmen Sie sich vor, eine Portion Obst oder Gemüse pro Tag in Ihren Speiseplan zu integrieren. So ist weniger Platz im Magen für Fleisch und Sie gewöhnen sich unbewusst ein neues Verhalten an. Für jeden Tag, an dem Sie das Obst-Ziel erreicht haben, gibt es eine Folge der Lieblingsserie. Schaffen Sie es nicht, nehmen Sie es sich für den nächsten Tag erneut vor.
Dieses Audioprogramm ist für all jene Menschen, die statt zu rauchen lieber frei und selbstbestimmt gesündere Wege nutzen wollen, um sich zu belohnen, zu entspannen oder gesellig zu sein.
Abnehmen ohne Diät? Mit gezieltem Mentaltraining erreichen und halten Sie Ihr Idealgewicht. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst...
Stress ist die Volkskrankheit Nummer 1 und Auslöser vieler Folgeerkrankungen. Warum Dauerstress so gefährlich ist und wie Sie Stress mit wenig Zeitaufwand nachhaltig reduzieren können.
Der wesentliche Unterschied zwischen Menschen, die scheinbar leicht zu sehr viel Geld kommen und jenen, die vergeblich schuften und kämpfen, liegt in der inneren Haltung. Lernen Sie, mühelos anzuziehen, was Sie haben wollen und werden Sie zum Magneten für Wohlstand und Erfolg.
Erfolg ist kein Zufall und auch kein Glück! Das Hören dieses Audioprogramms sorgt dafür, dass Sie im entscheidenden Moment Ihre Spitzenleistung abrufen können. Machen Sie Schluss mit Aufregung und Lampenfieber und zeigen Sie Ihre volle Leistung.
Welche Fragen haben Sie an uns?
Schreiben Sie uns eine Nachricht oder kontaktieren Sie uns unter +49 (0)40 229 444 10.
Wir rufen Sie gerne zurück.
Wollen Sie mehr über NLP erfahren, herausfinden, was NLP Ihnen bringen kann? Oder einen Vorgeschmack auf die Themen im Seminar bekommen?
Wenn Sie mehr über unsere Seminare erfahren möchten, können Sie hier unsere Informations-Broschüre als PDF anfordern.
Selbstdisziplin lohnt sich! So überlisten Sie sich selbst und steigern Ihre Selbstdisziplin nachhaltig. Die besten Tipps für mehr Selbstdisziplin, Erfolg und persönliches Wohlbefinden.