• PROAKTIVITÄT STEIGERN

    Tipps für proaktives Kommunizieren und Handeln

Den Begriff Proaktivität kennen viele vermutlich aus dem Buch „7 Wege zur Effektivität“ von Stephen R. Covey aus dem Jahr 1989. Das Prinzip ist aber schon viel älter – und sehr nützlich, vor allem im beruflichen Kontext. Denn wer proaktiv ist, engagiert sich. Das kann sich finanziell und karrieretechnisch günstig auswirken.

In diesem Artikel:

  • Was Proaktivität bedeutet
  • So äußert sich Proaktivität
  • Das bringt proaktives Verhalten
  • Proaktiv kommunizieren: So geht‘s
  • Proaktiv handeln: So gelingt es

WAS PROAKTIVITÄT BEDEUTET

Proaktivität ist mittlerweile ein Modewort geworden. Es findet sich in Stellenanzeigen, Karriereratgebern und in den Vorträgen von Motivationstrainern und Lebensberatern. Aber was heißt es eigentlich, proaktiv zu sein? Nimmt man das Wort als solches einmal auseinander, erhält man die Silben „pro“, das so viel bedeutet wie „für“ oder „vor(wärts)“ und „aktiv“, was so viel heißt wie „tätig“. Ein proaktiver Mensch handelt also für etwas (z. B. den Unternehmenserfolg, bessere Arbeitsbedingungen, die Erfüllung eines persönlichen Wunsches), aber auch voraus gerichtet bzw. voraus wirkend. Er ergreift die Initiative. Das Gegenteil von proaktiv ist reaktiv. Ein reaktiver Mensch ist jemand, der abwartet, bis die Ereignisse ihn zum Handeln zwingen.

Proaktivität bedeutet, Bestehendes zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen. Sie zeigt sich ganzheitlich, sowohl im Handeln als auch in proaktiver Kommunikation. Proaktivität ist eine Einstellung, eine Geisteshaltung ... und äußert sich durchaus in unterschiedlicher Form und Ausprägung. Allen Varianten der Proaktivität gemein ist es jedoch, dass sie auf Veränderungen (an sich selbst oder im Umfeld) abzielen, also zukunftsgerichtet und sehr genau auf ein Ziel fokussiert sind. Diese differenzierte Herangehensweise mit mehreren Szenarien, was passieren könnte und mit sehr früh einsetzendem Handeln, ist es auch, was Proaktivität von Aktivität unterscheidet. Proaktiv zu sein ist quasi die nächste Stufe von aktiv sein.

SO ÄUSSERT SICH PROAKTIVITÄT

Proaktive Menschen sind vorausschauend, denken mit bzw. voraus und zeigen Eigeninitiative. Das kann sich unter anderem in folgenden Verhaltensweisen äußern: 

  • Sie haben eine eigene Meinung und bringen Ideen ein.
  • Sie sehen Möglichkeiten und ergreifen sie motiviert.
  • Sie sind nicht nur offen für Veränderungen, sondern streben sie an.
  • Sie suchen Herausforderungen anstatt sich davon eingeschüchtert zu fühlen.
  • Sie lassen sich von Hindernissen und Widerständen nicht vom Weg abbringen.
  • Sie hinterfragen bestehende Abläufe, Konzepte und Konstellationen und streben danach, sie zu optimieren.
  • Sie lösen Probleme selbstständig.
  • Sie engagieren sich über ihre Jobbeschreibung hinaus.
  • Sie fordern Feedback ein.

Proaktive Mitarbeiter sprechen initiativ und ohne (maßgebliche) Impulse von außen Dinge an, zum Beispiel im Gespräch mit dem Vorgesetzten oder in Meetings. Mehr noch, sie schaffen es (meist), den Chef davon zu überzeugen, dass sich am Status quo etwas ändern muss, haben konkrete Vorschläge, wie sich diese Verbesserungen und Prozesse anstoßen lassen und packen mit an. Für gewöhnlich sind sie auch bereit, ihre Kollegen zu unterstützen. 

DAS BRINGT PROAKTIVES VERHALTEN

Es gibt verschiedene, teils durch Studien belegte, Vorteile, die proaktive Mitarbeiter einem Unternehmen bringen. So brechen sie beispielsweise eher Routinen auf und fördern innovative Vorgänge. Zudem finden sie sich tendenziell schnell in neue Unternehmen, Teams und Aufgaben ein, da sie offen für Neues sind und sich aktiv Informationen und/oder Ansprechpartner suchen, wenn sie Fragen haben. Zudem sind proaktive Mitarbeiter meist sehr engagiert und bringen eine hohe Arbeitsleistung.

Doch nicht nur für die Firma, sprich: für andere, hat Proaktivität Vorzüge, auch für den proaktiven Menschen selbst: Wer Eigeninitiative zeigt, ist zufriedener im Job, fühlt sich weniger gestresst, bekommt häufig eine bessere Bezahlung bzw. wird eher befördert. Da jemand, der proaktiv handelt, zudem willens ist, Neues zu lernen und sich weiterzubilden, qualifiziert er sich immer weiter und wird damit wertvoller für den aktuellen sowie interessanter für potenzielle neue Arbeitgeber.

PROAKTIVITÄT RICHTIG DOSIEREN

Proaktivität hat viel Positives an sich. Allerdings kann zu viel davon auch ins Negative umschlagen. Denn oft fühlen sich weniger proaktive Mitmenschen (und Vorgesetzte) überfahren von so viel Mumm und Initiative und stellen (soziale) Barrieren auf, reagieren genervt oder schneiden den jeweiligen Mitarbeiter wegen seiner Proaktivität. 

Von Erfahrungen, dass Kollegen sich gegen Veränderungen sträuben, weil „es halt immer schon so war“ oder von Chefs, die eine Gefahr für ihren Posten im proaktiven Mitarbeiter sehen, hört man immer wieder. Kein Wunder: Routinen zu verlassen, bedeutet Umgewöhnung und Aufwand. Dinge zu hinterfragen, bringt meist Diskussionen mit sich. Sich Zeit zu nehmen, um neue Ansätze zu finden, wenn der Arbeitsdruck ohnehin schon hoch ist, birgt zusätzlichen Stress. Und jemand, der ständig energiegeladen herumrennt, immer neue Vorschläge macht und nie Pause zu brauchen scheint, wird da schnell zum Nervfaktor, als aufmüpfig oder nicht teamfähig wahrgenommen. 

Deshalb gilt: Arbeiten Sie an Ihrer Proaktivität, denn sie ist wichtig für Ihre Zufriedenheit und das Fortkommen des und im Unternehmen. Aber: Nehmen Sie Ihr Umfeld mit auf die Reise und ziehen Sie die Handbremse an, wenn Ihre Initiative nicht im Einklang mit den Unternehmenszielen steht. 


NLP lernen

Wenn Sie lernen möchten, wie Sie beruflichen und privaten Erfolg in Ihr Leben ziehen und die Veränderung im Leben erreichen wollen, die Sie sich wünschen, ist eine NLP Ausbildung möglicherweise der richtige Schritt für Sie. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

NLP Practitioner

Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein. 

8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 29.06. - 02.07.2023
Teil 2: 24.08. - 27.08.2023

Trainer: Sven Hosang
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr

Infos anfordern

Ort
Ort
Rübenkamp 80
Hamburg
22761
Hamburg

NLP Practitioner

Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein. 

8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 31.08. - 03.09.2023
Teil 2: 21.09. - 24.09.2023

Trainer: Ulrich Oldehaver
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr

Infos anfordern

Ort
Ort
Rübenkamp 80
Hamburg
22761
Hamburg

PROAKTIV KOMMUNIZIEREN: SO GEHT‘S

Wer proaktiv denkt und kommuniziert, meidet Formulierungen, die beschränken, zum Beispiel:

  • Ich kann nicht ...
  • Ich darf nicht ...
  • Ich muss ...
  • Ich sollte eigentlich, aber ...

Stattdessen formuliert er positive Sätze wie „Ich möchte gern ...“, „Ich kann ...“, „Ich werde ...“. Die Fähigkeit zur proaktiven Kommunikation ist ein wichtiges Instrument, besonders für Menschen mit Führungsverantwortung. Denn sie vermittelt den Mitarbeitern eine positive innere Einstellung. Statt Zwänge (z. B. wie durch das Verb „müssen“) zu implizieren, vermittelt ein proaktiver Kommunikator durch seine Wortwahl, dass jeder selbst entscheiden und die Initiative ergreifen kann ... auch zum eigenen Vorteil. 

PROAKTIV HANDELN: SO GELINGT ES

Proaktives Handeln bedeutet, sich so zu verhalten, dass ein produktives, angstfreies und vertrauensvolles Klima entsteht. Proaktive Menschen haben eine klare Strategie, sind aber auch offen für Vorschläge anderer und willig, in Teams zu arbeiten, wenn diese an einem (sinnvollen) Strang ziehen. Sie machen niemanden herunter, auch wenn sie deren Ideen nicht mögen, sondern geben anderen das Gefühl, dass sie ihr Gesicht wahren und dafür respektiert werden, dass sie Vorschläge eingebracht oder ihre Meinung gesagt haben. Proaktivität ist zu einem gewissen Grad abhängig von der jeweiligen Persönlichkeit. Bestimmte Verhaltensweisen, die bezeichnend dafür sind, können Sie sich aber angewöhnen und trainieren, zum Beispiel 

IDEEN EINBRINGEN

Proaktive Menschen sind gute Beobachter und scharfe Analysten. Sie erkennen Schwachpunkte in Abläufen und Organisationsstrukturen und sind selbstbewusst genug, um Vorschläge einzubringen, wie sich selbige verbessern ließen. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um den Status quo zu hinterfragen und schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt, um ihn zu verbessern. Zunächst brauchen Sie diese Ideen noch gar niemandem mitzuteilen, es genügt, wenn Sie Ihr Bewusstsein für Verbesserungspotenzial schärfen. Üben Sie zunächst mit alltäglichen Dingen wie den Hausputz optimieren, die Terminkoordination mit dem Partner verbessern oder mehr Zeit fürs Hobby über die Woche zu verteilen.

VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN

Sind Sie „ideen- und veränderungssicher“, geht es daran, Verantwortung für Ihre Vorschläge zu übernehmen. Das heißt: Selbige sollten zunächst einmal möglichst konkret und praktikabel sein. Ideen einzubringen, die sich ganz offensichtlich nicht für die Unternehmensgröße, die jeweilige Branche oder die Firmenziele eignen, lassen Sie eher ignorant als proaktiv wirken. Und handeln können Sie in einem solchen Fall auch nicht. Genau das macht jedoch einen proaktiven Mitarbeiter aus: Sich nicht in der Theorie zu verheddern, sondern aktiv die praktische Umsetzung anzugehen.

KONFLIKTE MANAGEN

Wer Vorschläge macht, dem kann der Gegenwind seitens der „Firmen-Routiniers“ durchaus mal scharf ins Gesicht blasen. Proaktive Menschen sehen mögliche Konflikte aber voraus und stellen sich ihnen. Oder besser noch: Beugen ihnen vor. Sprechen Sie es an, wenn Sie das Gefühl haben, die Stimmung ist angespannt oder ein Kollege kanzelt alles ab, was Sie sagen. Aber: Tun Sie dies bitte in einem Rahmen, in dem die jeweilige Person oder die jeweiligen Personen ihr Gesicht wahren können, das heißt: unter vier/acht/zwölf ... Augen. Wenn Sie jemanden vor versammelter Mannschaft als festgefahren und wenig innovativ darstellen, wird Ihnen das wenig Sympathien einbringen. Trotz aller (gut gemeinten) Proaktivität.


MINDCHANGE AUDIOPROGRAMME

Manches klingt zunächst leichter gesagt als getan. Doch dem ist nicht so. Basierend auf jahrzehntelanger Coaching-Erfahrung und der Expertise von Ulrich Oldehaver, wenn es um das Erreichen schneller Veränderung geht, haben wir zahlreiche MindChange Audioprogramme entwickelt. Die Programme unterstützen Sie effektiv und nachhaltig bei der Steigerung Ihrer persönlichen Resilienz.

NEUES VERHALTEN ENTWICKELN

Wer immer nur das tut, was er schon kann, erzielt immer nur die Ergebnisse, die er schon hat. Gehen sie den nächsten Schritt. Diese Programm macht das Erlernen von neuem Verhalten leicht. Es beschleunigt Ihren Lernerfolg und reduziert Misserfolge beim ändern Ihres Verhaltens.

Für 29,95 € im Shop

SCHLECHTE ANGEWOHNHEITEN UNBEWUSST ÄNDERN

Kenn Sie das Gefühl, etwas getan zu haben, das Sie gar nicht tun wollten? Welches unterbewusste Programm läuft in dem Fall ab? Machen Sie ein Update und gewinnen Sie neue Flexibilität, damit Ihr Verhalten auch zu Ihren Zielen passt.

Für 29,95 € im Shop

ANGST IN NEUGIER VERWANDELN

Das 25minütige Programm unterstützt Sie dabei, überflüssige Ängste loszulassen und neugierig, offen und entspannt durch Ihr Leben zu gehen.

Für 29,95 € im Shop

INS HANDELN KOMMEN

Denken Sie darüber nach: Nicht was Sie wissen, sondern was Sie tun entscheidet über die Qualität Ihres Lebens. Das Hören dieses Audioprogramms hilft Ihnen schnell und einfach, mit Motivation in die Handlung zukommen und somit Ihre Ziele und Träume aktiv umzusetzen.

Für 29,95 € im Shop


SCHLAGFERTIGKEIT LERNEN

Schlagfertigkeit lässt sich lernen und trainieren. Tipps für mehr Schlagfertigkeit im Beruf und Alltag.

Artikel lesen

KÖRPERSPRACHE RICHTIG LESEN

Wissen Sie, was Körpersprache bedeutet? Wie Sie Körpersprache richtig deuten und aktiv einsetzen - Tipps und Hintergründe.

Artikel lesen

EINSAMKEIT AUFLÖSEN

Tipps gegen Einsamkeit. Die Deutschen werden immer einsamer - Was Sie tun können, wenn Sie sich einsam fühlen.

Artikel lesen

LÜGEN ERKENNEN

Menschen lügen bis zu 200 Mal am Tag - Warum das so ist und wie Sie Lügen erkennen und Lügner entlarven.

Artikel lesen

GLÜCKLICH LEBEN

Eine Anleitung zum glücklich sein - Tipps, um Ihr persönliches Glück steigern und ein erfüllteres Leben zu führen.

Artikel lesen

HABEN SIE FRAGEN?

Welche Fragen haben Sie an uns?

Schreiben Sie uns eine Nachricht oder kontaktieren Sie uns unter +49 (0)40 229 444 10.

Wir rufen Sie gerne zurück.

Zum Kontaktformular

Kostenloses NLP 10-WOCHEN-PROGRAMM

Wollen Sie mehr über NLP erfahren, herausfinden, was NLP Ihnen bringen kann? Oder einen Vorgeschmack auf die Themen im Seminar bekommen?

Externer Link