• AUGENZUGANGSHINWEISE

    Herausfinden, wie Ihr Gegenüber denkt.

Die Augenzugangshinweise sind ein wichtiger Indikator, um herauszufinden, ob Ihr Gegenüber gerade in Bildern, in Klängen oder kinästhetisch denkt.

Wenn wir Informationen intern verarbeiten, machen wir dies in den fünf Repräsentationssystemen: visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch oder gustatorisch. Dabei können Sie die Bedeutung eines Wortes in einem Sinneskanal oder auch in einer Kombination Ihrer fünf Sinne erfassen. Es gibt einen systematischen Zusammenhang zwischen der Bewegung unserer Augen und dem Kanal (also dem Repräsentationssystem), in dem wir unterwegs sind.

In diesem Artikel:

  • Was Augenzugangshinweise sind
  • Wie Sie Augenzugangshinweise nutzen (auch für sich selbst)
  • Worauf Sie beim dekodieren achten sollten

Erinnern Sie sich kurz an die Farbe Ihres ersten Fahrrades – wahrscheinlich haben Sie jetzt nach links oben geschaut, um diese Frage zu beantworten. Das ist der Weg, auf dem die meisten Rechtshänder Zugang zu visuell erinnerten Bildern bekommen.

Wie fühlt sich ein frisch gewaschenes Handtuch auf Ihrer Haut an? – In diesem Fall haben Sie wahrscheinlich nach rechts unten geschaut. Die meisten Menschen bekommen Zugang zu ihren Gefühlen, wenn sie ihre Augen in diese Richtung bewegen.

 

TYPISCHE AUGENBEWEGEUNGEN

Wenn Sie die Augenbewegungen eines Menschen sorgfältig beobachten, bekommen Sie also Hinweise darauf, wo er oder sie die mit der augenblicklichen Erfahrung zusammenhängenden Informationen abgespeichert hat. Es gibt nämlich einen systematischen Zusammenhang zwischen den horizontalen und vertikalen Augenbewegungen und den unterschiedlichen Teilen des Gehirns.

Diese Bewegungen werden Augenzugangshinweise genannt. Das Schaubild zeigt, welche Prozesse die meisten Menschen vollziehen, wenn sie ihre Augen in eine bestimmte Richtung bewegen. Bei einem kleinen Prozentsatz der Menschen ist es genau „andersherum“, das heißt, für sie gilt die Grafik spiegelverkehrt. Dies gilt insbesondere, aber nicht immer, für Linkshänder.

Diese Grafik ist am einfachsten zu benutzen, wenn Sie sich vorstellen, dass Sie sie mit dem Gesicht einer Person überlagern. So können Sie sehen, in welche bestimmte Richtung die Person gerade sieht, und Sie können sich zeitgleich die Beschriftungen der Augenzugangshinweise vorstellen (nach Frogs into Princes: von Richard Bandler und John Grinder).

 

Rechtes Auge des Gegenübers (linke Seite vom Gesicht oben)

Visuell konstruiert: Vc

Wenn wir ein noch nie gesehenes Bild konstruieren oder in einem erinnerten Bild etwas verändern, bewegen sich die Augen nach oben rechts (aus Sicht dessen, der konstruiert). Beispielfrage: „Wie wirst du mit 90 aussehen?“

Auditiv konstruiert: Ac

Die Augen bewegen sich rechts zur Seite, wenn jemand ein noch nie gehörtes Geräusch konstruiert. Beispielfragen: „Wie würde sich dein Name rückwärts anhören?“ „Wie würde es klingen, wenn zugleich ein Hund bellt, ein Auto hupt und Kinder spielen?“

Kinästhetisch: K

Schaut jemand nach rechts unten, erinnert er sich an Gefühle, fühlbare Empfindungen oder propriozeptive Gefühle (Muskelbewegungen). Beispielfragen: „Fühlt sich deine Nase jetzt kalt an?“ „Wie fühlt es sich an zu laufen?“ 

Linkes Auge des Gegenübers (rechte Seite vom Gesicht oben)

Visuell erinnert: Ve

Schaut ein Mensch nach links oben (aus seiner eigenen Perspektive), erinnert er sich an ein bereits gesehenes Bild und sieht es genauso wie damals. Beispielfrage: „Wie sieht deine Jacke aus?“

Auditiv erinnert: Ae

Der Blick zur linken Seite ist ein Indikator dafür, dass sich jemand an ein bereits gehörtes Geräusch erinnert. Beispielfragen: „Was habe ich zuletzt gesagt?“ „Wie hört sich dein Wecker an?“

Innerer Dialog: Id

Der Blick nach links unten weist auf innere Selbstgespräche hin. Beispielfrage: „Was sagst du oft zu dir selbst?

 

NLP lernen

Wenn Sie lernen möchten, wie Sie Ihre eigenen sowie die Denkmuster anderer erkennen und nutzen, persönliche Hindernisse und Blockaden überwinden möchten und das Leben führen wollen, das Sie sich wünschen, ist eine NLP Ausbildung möglicherweise der richtige Schritt für Sie. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

NLP Practitioner

Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein. 

8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 29.06. - 02.07.2023
Teil 2: 24.08. - 27.08.2023

Trainer: Sven Hosang
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr

Infos anfordern

Ort
Ort
Rübenkamp 80
Hamburg
22761
Hamburg

NLP Practitioner

Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein. 

8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 31.08. - 03.09.2023
Teil 2: 21.09. - 24.09.2023

Trainer: Ulrich Oldehaver
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr

Infos anfordern

Ort
Ort
Rübenkamp 80
Hamburg
22761
Hamburg

Informations-Broschüre

Wenn Sie mehr über unsere Seminare erfahren möchten, können Sie hier unsere Informations-Broschüre als PDF anfordern.

Broschüre anfordern

TIPP: NUTZEN SIE DIE AUGENZUGANGSHINWEISE FÜR SICH SELBST

Das Wissen, in welchem Kanal bzw. Repräsentationssystem ein anderer unterwegs ist, ist natürlich besonders im Coaching und der Kommunikation von hohem Nutzen.

Sie können den Zusammenhang zwischen Ihren Augenbewegungen und Ihren Hirnarealen allerdings auch ganz bewusst nutzen, um für sich selbst einen schnelleren und besseren Zugang zu einem bestimmten Repräsentationssystem zu erhalten.

Wenn Sie sich zum Beispiel an etwas erinnern möchten, das Sie gesehen haben, fällt Ihnen dies am leichtesten, wenn Sie dabei bewusst nach links oben schauen. Oder wenn Sie sich etwas bildlich vorstellen möchten, das Sie noch nie gesehen haben, nutzen Sie die natürlichen Augenbewegungen und schauen dabei nach oben rechts. Sie werden  wahrscheinlich feststellen, dass Ihnen der Zugang zu erinnerten und konstruierten Bildern sehr viel leichter fällt, wenn Sie als Hilfsmittel Ihre Augenbewegungen nutzen, anstatt zum Beispiel geradeaus zu schauen. Gleiches gilt auch für den Zugang zu Ihren anderen Repräsentationssystemen.

 

 


Übung: Augenzugangshinweise elizitieren

Suchen Sie sich einen Partner und setzen Sie sich ihm gegenüber. Stellen Sie ihm oder ihr die unten aufgeführten Fragen und bitten Sie Ihr Gegenüber, kurz auf die Frage zu antworten oder einfach nur zu nicken, wenn er oder sie die Antwort hat.

Beobachten Sie  dabei, in welche Richtung sich die Augen Ihres Gegenübers bewegen. Wenn Sie mit den Fragen durch sind, tauschen Sie die Rollen und gehen Sie zusammen die Fragen erneut durch.

  1. Welche Farbe hat dein Lieblingsshirt?
  2. Wann hast du zum letzten Mal deine Unterschrift gesehen?
  3. Wie hat der letzte Musiktitel geklungen, den du dir angehört hast?
  4. Wie unterscheidet sich das Bellen eines Hundes vom Miauen einer Katze?
  5. Wie sieht dein Auto aus?
  6. Wie fühlt es sich an zu lachen?
  7. Beschreibe einmal den Rauminhalt eines Zimmers, das du gerne einmal entwerfen möchtest.
  8. Stell dir vor, wie du in 10 Jahren aussiehst.
  9. Mit wem hast du zuletzt am Telefon gesprochen?
  10. Wie unterscheidet sich dein Gefühl im linken und rechten Fuß gerade?
  11. Wie fühlt es sich an, auf Eis auszurutschen?
  12. Wie klingt die Stimme der Person, die du am liebsten hast?
  13. Stelle dir einen grünen Hund mit roten Streifen vor.
  14. Wie würde es sich anhören, wenn Bruno Mars „What a wonderful world“ von Louis Armstrong singt?
  15. Wenn du traurig bist, wer hilft dir, dass du dich wieder besser fühlst?
  16. Sage oder singe deinen Namen rückwärts.
  17. Beschreibe, wie eine Ziege mit dem Kopf eines Hundes aussehen würde.
  18. Wie fühlt es sich an, wenn du nass bist?
  19. Kannst du dich an das Bild erinnern, wie du damals ausgesehen hast, als du das letzte Mal vom Regen überrascht wurdest?
  20. Wie hat es sich angehört?

Hinweise zum Erkennen von Augenzugangshinweisen

  • Es kommt nicht auf die Antwort selbst an, sondern auf den Vorstellungs- bzw. Denkprozess Ihres Gegenübers. Dieser muss nicht identisch sein. Es kann sein, dass die Antworten zweier Personen in unterschiedlichen Repräsentationskanälen stattfinden, denn Sie können eine Antwort z. B. visualisieren oder kinästhetisch repräsentieren. Normalerweise geht jeder zuerst in sein Führungssystem, um die Frage zu beantworten. 
  • Die meisten Rechtshänder machen die in der Grafik dargestellten Augenbewegungen. Bei Linkshändern kann es genau anders herum sein (muss es aber nicht).
  • Es gibt immer Ausnahmen: Achten Sie daher darauf, wie die Augenzugangshinweise Ihres Gegenübers sind, bevor Sie generalisieren. Sie können sie mit einigen Beispielfragen leicht herausfinden. 
  • Die Bewegungen bleiben auf Dauer gleich, auch wenn sie von diesem Modell abweichen sollten (d. h. sie werden nicht willkürlich hin und her getauscht).
  • Die Zugangsbewegungen können bei Ihrem Gegenüber sehr schnell erscheinen, Sie sollten daher aufmerksam sein, um sie mitzubekommen.

SELBSTVERTRAUEN TURBO BOOSTER

Endlich ist Schluss mit zögerlichem, verunsichertem Verhalten. Das Hören dieses Audioprogramms hilft Ihnen schnell und einfach dabei, sich selbstbewusst, sicher und souverän zu fühlen und entsprechend aufzutreten.

Für 29,95 € im Shop

IDEALGEWICHT ERREICHEN

Abnehmen ohne Diät? Mit gezieltem Mentaltraining erreichen und halten Sie Ihr Idealgewicht. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst...

Artikel lesen

Kostenloses NLP 10-WOCHEN-PROGRAMM

Wollen Sie mehr über NLP erfahren, herausfinden, was NLP Ihnen bringen kann? Oder einen Vorgeschmack auf die Themen im Seminar bekommen?

Externer Link

HABEN SIE FRAGEN?

Welche Fragen haben Sie an uns?

Schreiben Sie uns eine Nachricht oder kontaktieren Sie uns unter +49 (0)40 229 444 10.

Wir rufen Sie gerne zurück.

Zum Kontaktformular

Broschüre

Wenn Sie mehr über unsere Seminare erfahren möchten, können Sie hier unsere Informations-Broschüre als PDF anfordern.

Broschüre anfordern

TIMELINES

Wissen Sie, wie Sie Zeit organisieren? Mit Timeline-Arbeit können Sie Ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verändern.

Artikel lesen

REFRAMING

Wie wäre es, wenn Sie Ihren Zustand und den anderer innerhalb kürzester Zeit positiv verändern könnten? Reframing ist ein nachhaltiger Weg, um neue, positivere Perspektiven zu gewinnen.

Artikel lesen

ÜBERZEUGUNGEN (UNBEWUSST) ÄNDERN

Überzeugungen können inspirieren, motivieren und beflügeln oder sie können klein machen, einschränken und begrenzen. Das Hören dieses Audioprogramms hilft Ihnen, einschränkende Überzeugungen schnell und entspannt loszulassen und neue, beflügelnde Überzeugungen zu bilden.

Für 29,95 € im Shop

SELBSTDISZIPLIN STEIGERN

Selbstdisziplin lohnt sich! So überlisten Sie sich selbst und steigern Ihre Selbstdisziplin nachhaltig. Die besten Tipps für mehr Selbstdisziplin, Erfolg und persönliches Wohlbefinden.

Artikel lesen

SUBMODALITÄTEN

Submodalitäten sind der Schlüssel zum Verändern Ihres Erlebens. Mit Submodalitäten können Sie Ihren eigenen Zustand gezielt steuern.

Artikel lesen

CHUNKING

Beim Chunking geht es um die Art und Weise, wie Sie Ereignisse, Gedanken und Begriffe elegant miteinander verbinden. Was Chunking bringt und wie es geht.

Artikel lesen

STRATEGIEN

Die Magie des Erfolges ist eine Frage der Anwendung der besten Strategie. Und die meisten Strategien können einfach gelernt oder so modifiziert werden, dass Sie die Ziele Ihrer Wahl erreichen.

Artikel lesen