Frei leben – das hört sich gut an. Nach Selbstbestimmtheit. Danach, nichts mehr zu müssen. Nach zufrieden sein, unabhängig sein. Aber was genau bedeutet Freiheit überhaupt? Der Duden definiert sie als „Zustand, in dem jemand von bestimmten persönlichen oder gesellschaftlichen, als Zwang oder Last empfundenen Bindungen oder Verpflichtungen frei ist und sich in seinen Entscheidungen o. Ä. nicht [mehr] eingeschränkt fühlt“. In dieser Definition steckt ein entscheidendes Wörtchen: empfinden. Denn frei leben und frei sein ist etwas sehr Individuelles. Lesen Sie hier, wie Sie herausfinden, was frei leben für Sie bedeutet und wie Sie diese Vorstellung Realität werden lassen.
In diesem Artikel:
Die Antwort auf die Frage: „Was heißt frei leben?“ dürfte je nach Befragtem sehr unterschiedlich ausfallen. Für den einen bedeutet es, nicht mehr finanziell abhängig zu sein von einem Job oder keine Schulden mehr zu haben. Für den anderen, reisen zu können, wann und wie lange man möchte. Wieder ein anderer definiert frei leben für sich als das Gefühl, von Partner und Freunden als der geliebt zu werden, der man ist, ohne sich verbiegen oder verstellen zu müssen. Oder er empfände Freiheit dann, wenn es ihm endlich gelänge, aus einer giftigen Beziehung auszubrechen.
Für einen Schüler oder Studenten könnte frei leben bedeuten, den Tagesablauf nicht mehr durch Unterricht, Vorlesungen und Lernen vorgegeben zu bekommen, sondern selbst über seine Zeit bestimmen zu können, für einen Arbeitnehmer, keinen Wecker mehr zu brauchen, nicht mehr gezwungen zu sein, acht Stunden im Büro zu sitzen, egal, ob etwas zu tun ist oder nicht. Manche Personen empfänden es als freies Leben, wenn sie keine Angst mehr hätten – davor, zu versagen. Davor, ihre Arbeit zu verlieren oder ihren Partner. Angst vor einem Krieg oder vor Krankheit.
Es gibt also verschiedene Arten von Freiheit, z. B.:
Einige Freiheiten haben wir vielleicht schon und sind uns ihrer einfach nicht bewusst. Andere wünschen wir uns und müssen sie „nur“ noch erlangen, wieder andere sind uns vielleicht gar nicht wichtig. Welche Freiheit für Sie persönlich in welche Kategorie fällt, gilt es, individuell herauszufinden.
Oftmals verhindern tief verankerte negative Glaubenssätze, dass wir uns frei machen. Gedanken wie „Das wird doch aber von mir erwartet“, „Das macht man halt so“ oder „Wenn ich nicht XY erreiche, wirst du von allen für einen Versager gehalten“ leiten unsere Entscheidungen und verhindern, dass wir das tun, was gut für uns ist. Oder uns überhaupt erst bewusst machen, was gut für uns ist. Im NLP Practitioner wenden wir verschiedene Techniken an, mittels derer sich solche blockierenden Glaubenssätze lösen und mit positivem Denken und neuen Glaubenssätzen überschreiben lassen. Darüber hinaus bauen Sie ein stabiles Fundament für persönlichen und beruflichen Erfolg auf.
NLP Practitioner
Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein.
8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 31.08. - 03.09.2023
Teil 2: 21.09. - 24.09.2023
Trainer: Ulrich Oldehaver
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr
NLP Practitioner
Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein.
8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 25.01. - 28.01.2024
Teil 2: 15.02. - 18.02.2024
Trainer: Ulrich Oldehaver
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr
Das Gefühl von Freiheit und auch das Bedürfnis nach Freiheit ist subjektiv. So gibt es Menschen, die jeden Tag zur gleichen Zeit ins Büro fahren, zur gleichen Zeit zurückkommen, jeden Dienstag ins Fitnessstudio gehen, jeden Freitagabend beim Lieblingsitaliener essen und sich trotzdem frei fühlen. Und dann gibt es andere, die schon von Fremdsteuerung reden, wenn sie ab und zu einen Auftrag annehmen müssen, um Geld für die nächste Reise zu verdienen.
Daran lässt sich erkennen: Freiheit ist unabhängig von Faktoren wie verfügbarer Zeit, vorhandenem Geld, individuellen Möglichkeiten oder materiellen Dingen. Frei leben ist vielmehr ein Gefühl. Frei leben bedeutet, einen Schritt weiter zu gehen und nicht da zu stoppen, wo Greifbares wie eine Zahl auf dem Kontoauszug oder eine Arbeitszeiterfassung die Freiheiten scheinbar begrenzen. Schließlich kann niemand ganz frei von allem leben, das ist schlicht nicht möglich, denn:
Deshalb ist der einzige Weg, um frei zu leben, sich frei zu fühlen.
Oft berichten Aussteiger, dass sie eine Weile gebraucht haben, bis sie in ihrem neuen, unabhängigen Leben angekommen sind. Sie haben sich den Wunsch erfüllt, sich von gesellschaftlichen Normen zu lösen, fühlten aber einen inneren Druck, eine innere Unruhe. Wir sind so darauf gepolt, unseren Wert an der Anerkennung anderer zu messen, Glück mit Leistung „bezahlen“ zu müssen, dass wir uns unnütz und wertlos fühlen, sobald die sozialen Leitplanken Job, Karriere, Alltagsstruktur wegfallen. Es fällt schwer, nichts oder auch nur weniger zu tun.
Wer frei leben möchte, muss sich im Klaren darüber sein, dass er in vielen Fällen nicht sofort entspannter und zufriedener sein wird, sondern vielleicht sogar erst das Gegenteil eintritt. Denn wir begeben uns auf unbekanntes Terrain, in welcher Form und in welchem Ausmaß auch immer. Wir lösen alte, eingeschliffene Verhaltensmuster und das ist ein Prozess, nichts, das man von jetzt auf gleich macht. Frei zu leben bedeutet also auch, sich mit sich und seinen Glaubenssätzen auseinanderzusetzen und sich von gesellschaftlichen Normen zu lösen. Zu lernen, dass Stress und Hast nicht gleichbedeutend sind mit Daseinsberechtigung und einfach nur die anfallenden Alltagsaufgaben zu erledigen oder in irgendeiner Form aus dem gesellschaftlichen Raster zu fallen, kein Grund ist, um sich minderwertig zu fühlen. Es ist vielmehr der erste Schritt zur Selbsterkenntnis und dahin, frei zu leben.
Tipp: Gleichzeitig entspannen und etwas für Ihre positive Entwicklung tun können Sie mit den MindChange-Audioprogrammen wie Deinen Lebenstraum träumen, das Ihnen dabei hilft herauszufinden, welchen Traum Sie leben möchten. Oder mit „Blockaden lösen“, mittels dessen Sie Glaubenssätze lösen, die Sie nachhaltig einschränken.
POSITIVE GRUNDHALTUNG
Mit diesem 25minütigen Programm finden Sie einen schnellen und entspannten Weg zu mehr Lebensfreude und um negative Denkmuster einfach und dauerhaft abzulegen.
DAS POSITIVE ERKENNEN
Dieses Programm stellt eine wunderbare Ergänzung dar, indem es Ihnen hilft, ganz bewusst die Fähigkeit weiter zu entwickeln, in allem und jedem das Gute zu entdecken.
STRESS REDUZIEREN: LERNE DICH ZU ENTSPANNEN
Das 30minütige Programm sorgt dafür, dass Sie schnell und effektiv neue Energie auftanken, Stress hinter sich lassen und Ihre Ziele aktiv verfolgen. Sie fühlen sich souverän und gelassen und wirken so auch nach außen. Sie können unzweckmäßige Gedanken loslassen und sich in einem positiven Zustand auf das Wesentliche konzentrieren.
NICHTS ERZWINGEN
Feste Vorstellungen davon, wie sich Freiheit anfühlen sollte oder davon, was es braucht, um frei zu sein, setzen nur unter Druck – und bewirken damit das Gegenteil von Freiheit. Wer davon ausgeht, dass er in fünf Jahren eine bestimmte Summe Geld zusammengespart haben muss, damit das „Freisein“ losgehen kann, wird sehr wahrscheinlich entweder enttäuscht sein, weil das Freiheitsgefühl nicht in dem Moment einsetzt, in dem die Summe auf dem Konto erscheint. Oder er wird sich als Versager fühlen, weil er die Summe nicht geschafft hat. Besser: Beobachten Sie sich und Ihren Alltag liebevoll und finden Sie heraus, welche Kleinigkeiten, Situationen und Menschen Sie glücklich machen und sich frei fühlen lassen. Sorgen Sie dafür, dass Sie sie regelmäßig in Ihren Alltag „einbauen“.
MIT DEM HERZ DENKEN, OHNE DEN KOPF AUSZUSCHALTEN
Vielleicht spüren Sie ein großes Verlangen danach, aus dem Alltag auszubrechen und auf Reisen zu gehen. Vielleicht fühlen Sie deutlich, dass Sie Ihr Job nicht glücklich macht. Ihr Herz gibt Ihnen ein Signal – und das ist großartig, denn es meldet Ihnen Bedürfnisse, die sich befriedigen lassen. Die Frage ist nur: In welchem Umfang? Und hier kommt der Kopf ins Spiel. Bevor Sie alles hinwerfen oder dem Chef die Kündigung auf den Tisch knallen, fragen Sie sich:
So kommen Sie dem, was Sie wirklich möchten und brauchen, um sich freier zu fühlen und schlussendlich frei zu leben, Stück für Stück näher.
SICH ZEIT FÜR SICH NEHMEN UND DAFÜR, ENTSPANNT ZU SEIN
Wer sich zu sehr aufs Suchen konzentriert, verpasst vielleicht die Möglichkeit zu Finden. Soll heißen: Lassen Sie locker, hören Sie auf darüber nachzudenken, was sein sollte, was sein müsste und was Sie dafür tun können. Üben Sie, einfach mal nur da zu sein. Ohne schlechtes Gewissen, dass Sie gerade nichts tun, ohne Angst, dass Ihnen Ihre To-do-Liste irgendwann auf die Füße fällt. Wenn Sie es mit sich allein und ohne Ablenkung aushalten und sich die anfängliche Unruhe über die Untätigkeit gelegt hat, werden Sie merken, dass Sie ein viel deutlicheres Gespür dafür entwickeln, was Sie wirklich möchten und was sie wirklich brauchen. Sie werden Vertrauen zu sich selbst fassen, dass Sie wissen, was für Sie gut ist – das ist die Basis eines freien Lebens.
Zufriedenheit sorgt für körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden und hat Einfluss auf Ihre Lebensqualität und Gesundheit. So steigern Sie Ihre Zufriedenheit.
Sie können sich nicht konzentrieren? Hier finden Sie die besten Tipps, um Ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
Wie wird man schlechte Erinnerungen los? Die besten Tipps, um negative Erinnerungen hinter sich zu lassen und nach vorn zu blicken.
Gegen Prüfungsangst lässt sich etwas tun. Erfahren Sie hier, wie das geht. Die besten Tipps, um Prüfungsangst schnell hinter sich zu lassen.
Warum ist verzeihen manchmal schwer? Was es Ihnen bringt, wenn Sie lernen, zu verzeihen und Tipps für Ihren Alltag.
Müde und ohne Drive? Warum Sie sich antriebslos fühlen und wie Sie Antriebslosigkeit schnell überwinden
Welche Fragen haben Sie an uns?
Schreiben Sie uns eine Nachricht oder kontaktieren Sie uns unter +49 (0)40 229 444 10.
Wir rufen Sie gerne zurück.
Wollen Sie mehr über NLP erfahren, herausfinden, was NLP Ihnen bringen kann? Oder einen Vorgeschmack auf die Themen im Seminar bekommen?