Im NLP verwenden wir immer wieder Fachausdrücke, die uns helfen bestimmte Zusammenhänge kurz und präzise zu benennen. Sobald Sie sich länger mit NLP beschäftigen, werden die Begriffe für Sie schnell normal sein. Um Ihnen dies zu erleichtern haben wir hier einen Glossar der häufigsten NLP Begriffe zusammengestellt.
Ist eine Methode, die in der Kommunikation genutzt wird, um schnell einen guten Kontakt (Rapport) herzustellen, indem bestimmte Verhaltensaspekte an die des Gegenübers angepasst werden. Dies geschieht durch Anpassen oder Spiegeln der Verhaltensweisen.
Ist der Prozess, bei dem eine Verbindung (Assoziation) zwischen einem inneren Erleben und einem (äußeren) Trigger erschaffen wird, ähnlich wie bei der klassischen Konditionierung, so dass zu diesem Erleben schnell, verlässlich und manchmal auch verdeckt, ein Zugang geschaffen wird. Mehr zum Ankern >
Hängt mit dem Hörsinn oder der Fähigkeit zu Hören zusammen.
Das Organisieren oder Herunterbrechen von Erfahrungen in größere oder kleinere Einheiten. Up-chunken heißt, sich auf ein größeres, mehr abstraktes Level der Information zu begeben. Down-chunken beinhaltet, sich auf ein spezifischeres und konkreteres Informationslevel zu begeben. Laterales Chunken bedeutet, andere Beispiele auf demselben Informationslevel zu finden.
Ein Ziel oder angestrebter Zustand, den eine Person oder Organisation erreichen möchte.
Ist der Prozess, bei dem jemand mental einübt, in einer zukünftigen Situation mit dem gewünschten Verhalten zu reagieren, damit dieses dann ganz natürlich und automatisch eintritt. Es wird regelmäßig am Ende eines Veränderungsprozesses gemacht, um das neue Verhalten in der Zukunft zu testen und zu stabilisieren.
Den Geschmackssinn betreffend.
Der Prozess, durch den neue Verhaltensstrategien oder auch einfache Verhalten direkt und zum Teil auch unbewusst angeeignet oder anderen „vermittelt“ werden. Eine neue Strategie kann einfach linguistisch (sprachlich) und/oder durch verschiedene NLP-Techniken oder daraus resultierenden Variationen installiert werden.
Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren und es für sich nutzen möchten, empfehlen wir den NLP Practitioner. In diesem Seminar befassen wir uns intensiv damit, wie Sie Ihre negativen Beliefs und Erfolgsverhinderer finden und dauerhaft hinter sich lassen.
NLP Practitioner
Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein.
8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 25.01. - 28.01.2024
Teil 2: 15.02. - 18.02.2024
Trainer: Ulrich Oldehaver
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr
NLP Practitioner
Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein.
8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 21.03. - 24.03.2024
Teil 2: 18.04. - 21.04.2024
Trainer: Ulrich Oldehaver
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr
Wenn Sie mehr über unsere Seminare erfahren möchten, können Sie hier unsere Informations-Broschüre als PDF anfordern.
Der Prozess, in dem gelernt wird, die unbewussten und nonverbalen Reaktionen des Gegenübers in einer laufenden Interaktion zu erkennen, um diese als Maßstab zur Beurteilung einer möglichen Veränderung zu nutzen.
Der Berührungs- und Körperempfindungssinn. Im NLP wird der Ausdruck genutzt, um alle Arten von Gefühlen (taktile, viszerale und emotionale) zu beschreiben.
Kongruenz liegt vor, wenn alle internalen Glaubenssätze einer Person sowie ihre Strategien und das Verhalten komplett übereinstimmen und eine Äußerung unterstreichen. Verbal wird dasselbe ausgedrückt wie durch die Körpersprache.
Der Rahmen bzw. die Rahmung von einem bestimmten Ereignis. Diese Rahmung bestimmt häufig, wie genau die Erfahrung oder das Ereignis interpretiert wird.
Die Werte und Normen, die eine Person nutzt, um Entscheidungen und Urteile zu fällen
Ein Modell, das von John Grinder und Dr. Richard Bandler entwickelt wurde, um das syntaktische Umfeld festzulegen, durch das Tilgungen, Generalisierungen und Verzerrungen bestimmt und hinterfragt werden können.
Ein Prozess, durch den man sich anhand von mehreren Generalisierungen zugleich sortiert. Metaprogramme sorgen zum Beispiel dafür, wann und wie sich eine Person in eine Strategie - in einem vorliegenden Kontext - einbringt.
Geschichten, Parabeln und Analogien.
Ist das Erstellen einer Analyse, die ein gegebenes System beschreibt. Das Modellieren von Exzellenzen durch John Grinder und Dr. Richard Bandler, insbesondere von Virginia Satir, Fritz Pearls und Milton H. Erickson, bildet die Grundlage vieler Modelle und Techniken im NLP.
Die Studie der Strukturen subjektiver Erfahrungen und wie diese schnell und nachhaltig verändert werden können.
Eine verbale Äußerung, die typischerweise von der Tiefenstruktur, also dem eigentlichen oder inneren Erleben, abgeleitet wird.
Bezieht sich auf den Geruchssinn.
Prozessworte (wie Verben, Adverbien oder Adjektive), die eine Person auswählt, um ein Subjekt zu beschreiben. Prädikate werden im NLP genutzt, um herauszufinden, welches Repräsentationssystem eine Person in dem Moment nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Liste repräsentierender Prädikate.
Eine Verbindung zwischen (mindestens) zwei Individuen, die durch Harmonie, Vertrauen und Kooperation charakterisiert wird.
Die fünf Sinne: Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken.
Der dominante Einsatz eines Sinnessystems, um einen gegebenen Kontext intern zu verarbeiten und zu organisieren.
Wenn ein offensichtlich negatives oder problematische Verhalten auf einer anderen Ebene eine positive Funktion erfüllt. So hilft Rauchen beispielsweise manchen Personen, sich zu entspannen und ein bestimmtes Selbstbild zu erhalten.
Der derzeit vorliegende mentale, emotionale und physische Zustand, aus dem heraus eine Person handelt.
Ein Set aus spezifischen mentalen und motorischen Verhaltensschritten, die genutzt werden, um ein spezifisches Ziel zu erreichen. Eine spezifische Strategie bringt stets ein identisches Ergebnis. Die Strategie ist in sich also konsistent, jedoch kontextabhängig nicht zwangsläufig immer auch nützlich.
Submodalitäten bezeichnen die Wahrnehmungsqualitäten der fünf einzelnen Modalitäten. Die visuellen Submodalitäten beinhalten beispielsweise Farbe, Form, Bewegung, Helligkeit, Tiefenschärfe usw., auditive Submodalitäten beinhalten Lautstärke, Höhe, Tempo usw. und die kinästhetischen Submodalitäten beinhalten Druck, Temperatur, Textur, Ort usw. Übersicht über Submodalitäten-Ausprägungen.
Liegt vor, wenn sich Repräsentationssysteme überschneiden. Sie ist charakteristisch für Phänomene wie Seh-Fühl-Kreisläufe, bei denen eine Person abhängig von dem, was sie gesehen hat, Gefühle entwickelt, oder Hör-Fühl-Kreisläufe, bei denen eine Person ein Gefühl hat, abhängig von dem, was sie gehört hat. Alle Modalitäten mit zwei Sinnen können miteinander verlinkt sein.
Ist eine metaphorische Methode, um über unabhängige oder unbewusste Programme oder Verhaltensstrategien zu reden.
Die detaillierteste Repräsentation der logischen semantischen Beziehungen in einem Satz. Die Repräsentation, die dem eigentlichen Erlebnis am vollständigsten nahe kommt.
Von Miller, Galanter und Pibram entwickelt bezeichnet dieser Begriff die Sequenz Test-Operate-Test-Exit, die eine grundlegende Feedbackschleife beschreibt, die allem Verhalten zugrunde liegt.
Prozess, bei dem eine Person durch mehrdeutige Anweisungen in der Oberflächenstruktur veranlasst wird, in Such- und Konstruktionsprozesse einzusteigen, um dem mehrdeutig Erlebten einen konkreten Sinn zu geben.
Die Bedeutung, die in einem Repräsentationssystem kommuniziert wurde, wird mit Hilfe von Prädikaten eines anderen Repräsentationssystems ausgedrückt.
Die spezifischen physischen Handlungen und Reaktionen, durch die wir mit Menschen und unserem Umfeld interagieren.
Ist eine Methode, um die Struktur jeder beliebigen Erfahrung aufzuzeichnen. Das Konzept beinhaltet, dass sich jede Erfahrung aus mindestens 4 primären Repräsentationssystemen zusammensetzt: Visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch und/oder gustatorisch (VAKO/G)
Das Sehen betreffend.
Die Fähigkeit, sein eigenes Verhalten so zu variieren, dass man eine bestimmte Reaktion einer anderen Person elizitieren oder bewirken kann.
Im NLP ist ein Ergebnis dann wohlformuliert, wenn es 1. positiv formuliert ist, 2. vom Individuum angestrebt wird und erreicht werden kann, 3. ökologisch in allen Repräsentationsystemen ist und 4. durch die Erfahrung sensorisch basiert überprüfbar ist.
Feinsinniges Verhalten, das sowohl dabei helfen kann, auf ein bestimmtes Repräsentationssystem zuzugreifen, als auch zu deuten, welches Repräsentationssystem eine Person zum Denken benutzt. Typische Zugangshinweise sind die Augenzugangshinweise, Stimmlage, Sprachtempo, Körperhaltung, Gesten und Atmungsstrukturen.
Manchmal braucht man einfach schnell eine kurze, aber umfassende Erholung. Das Audioprogramm ist optimal darauf ausgerichtet, sich schnell und vollkommen zu entspannen, sowie Körper und Geist zu regenerieren, auch wenn nur wenig Zeit für eine Pause ist.
Wollen Sie mehr über NLP erfahren, herausfinden, was NLP Ihnen bringen kann? Oder einen Vorgeschmack auf die Themen im Seminar bekommen?
Welche Fragen haben Sie an uns?
Schreiben Sie uns eine Nachricht oder kontaktieren Sie uns unter +49 (0)40 229 444 10.
Wir rufen Sie gerne zurück.
Eine der wichtigsten NLP-Techniken
Zugriff auf alle Ihre Ressourcen und gut drauf – egal was passiert. So geht’s.
In unserer Artikelsammlung erhalten Sie wertvolle Tipps und praktische Wege, wie Sie NLP zum Erreichen Ihrer persönlichen Ziele einsetzen.
Wenn Sie lernen möchten, wie Sie NLP noch besser für sich und Ihren Erfolg einzusetzen, kommen Sie zu uns.
Bei uns erhalten Sie eine NLP Ausbildung auf höchstem Niveau.
Möchten Sie mehr über NLP erfahren?
In unserer Artikelsammlung finden Sie kostenloses Material und wertvolle Tipps zu den Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des NLP.
Wir bilden unsere Teilnehmer nach den Regeln der Society of NLP aus, die von Richard Bandler, dem Mitbegründer des NLP, gegründet wurde. Um nach den Regeln der Society of NLP ausbilden zu können, stellen wir besondere Anforderungen an unsere Trainer, die von Dr. Richard Bandler persönlich ausgebildet wurden, sowie an das Training selbst.
Im Anschluss der NLP Practitioner und NLP Master Seminare erhalten Sie ein von Dr. Richard Bandler persönlich unterschriebenes Zertifikat, welches das hohe Niveau Ihrer Ausbildungen belegt. Damit wird Ihre NLP Ausbildung weltweit anerkannt. Die Zertifizierungskosten sind natürlich im Preis der Seminare enthalten.
Mit unserem Newsletter erhalten Sie Tipps zu verschiedenen Themen, wie Erfolg und Zielerreichung, Motivation im Alltag und vieles mehr
Überzeugungen können inspirieren, motivieren und beflügeln oder sie können klein machen, einschränken und begrenzen. Das Hören dieses Audioprogramms hilft Ihnen, einschränkende Überzeugungen schnell und entspannt loszulassen und neue, beflügelnde Überzeugungen zu bilden.