Eine Trennung verkraften zu müssen, ist nie einfach. Eine Trennung als solche ist nie schön, egal ob man derjenige ist, der sich trennt, oder derjenige, der verlassen wird. Es ist emotional immer schwer und eine Herausforderung, jemanden loszulassen, den man einmal geliebt hat oder noch immer liebt. Dabei ist es unerheblich, ob die Beziehung ein paar Monate oder viele Jahre gedauert hat. Eine Trennung ist stets ein Erdbeben der Gefühle, das Selbstbewusstsein bekommt einen ordentlichen Dämpfer und viele Lebensbereiche, manchmal sogar alle, müssen neu geordnet werden, obwohl man sich am liebsten im Bett verkriechen möchte. Eine Trauerphase ist wichtig, aber danach gilt es, die Trennung zu verarbeiten. Lesen Sie hier, wie das gelingen kann.
In diesem Artikel:
Eine Beziehung reicht meist tief in unser Leben und seine verschiedenen Bereiche hinein. Auch und vor allem in das Gefühlsleben. Sie setzt starke Anker, etabliert Glaubenssätze und beeinflusst unsere (Selbst-)Wahrnehmung auf verschiedenen Ebenen. Die Neurolinguistische Programmierung (NLP) kann Ihnen dabei helfen, aktiv eine Veränderung hin zum Besseren zu bewirken. Ein Kurs wie der NLP Practitioner kann dabei helfen, eine Trennung zu verarbeiten, indem er wirksame Techniken vermittelt, die sie dabei unterstützen, diese Anker und Glaubenssätze zu lösen und konstruktiv mit der Situation umzugehen. So gibt es beispielsweise verschiedene Kommunikationstechniken, mittels derer Sie Ihren Gefühlszustand effektiv beeinflussen können. Sie lernen zum Beispiel, wie Sie negative Emotionen in positive umwandeln und sich durch Ihren inneren Monolog selbst bestärken.
Liebeskummer hat niemand gern. Die meisten würden vermutlich am liebsten mit den Fingern schnippen und das nagende Gefühl der Wut, der Trauer, des Selbstzweifels und der Einsamkeit einfach verschwinden lassen. Dabei gehört es zum Leben und Lieben dazu, auch einmal traurig zu sein. Es ist wichtig, diese Trauer zuzulassen. Denn wer so große, mächtige Gefühle versucht wegzusperren, wird irgendwann von ihnen überwältigt.
Besser ist es, zu akzeptieren, dass diese unangenehmen Gefühle da sind. Experten empfehlen mitunter, eine bestimmte Tageszeit explizit dafür zu reservieren, sich der Trauer hinzugeben und sich mit ihr zu beschäftigen. Danach heißt es dann: andere Dinge machen und sich ablenken. Keinesfalls verunsichern lassen sollten Sie sich von Leuten, die sagen: „Reiß dich doch mal zusammen.“
Es hilft bei der Bewältigung von Liebeskummer und dabei, eine Trennung zu überwinden, wenn man darüber spricht. Gerade in der Anfangszeit, in der ein sich ständig wechselndes Gefühlschaos zwischen Schock, Hoffnung, Zorn, Eifersucht, Selbstzweifel und vielen mehr herrscht, hilft das Reden dabei, die Emotionen zu sortieren. Und geben Sie sich Zeit. Denn eine Trennung verarbeiten läuft meist in mehreren Phasen ab, die denen der Trauer über einen Verlust durch Tod sehr ähnlich sind.
In diesem achttägigen Kurs erfahren Sie die Grundlagen, um die Möglichkeiten des Neurolinguistischen Programmierens effektiv für Kommunikation und Erfolg zu nutzen, um aus Ihrer Komfortzone herauszugehen und Spaß an der souveränen Interaktion mit anderen Menschen zu finden.
NLP Practitioner
Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein.
8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 31.08. - 03.09.2023
Teil 2: 21.09. - 24.09.2023
Trainer: Ulrich Oldehaver
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr
NLP Practitioner
Persönliche Veränderung und Erfolg durch NLP. In 8 Tagen lernen Sie die wichtigsten Strategien für Motivation und Zielerreichung und setzen NLP gezielt für Ihren Fortschritt ein.
8 Tages Seminar (2 Blöcke à 4 Tage)
Teil 1: 25.01. - 28.01.2024
Teil 2: 15.02. - 18.02.2024
Trainer: Ulrich Oldehaver
Ort: Hamburg, Rübenkamp 80
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr
VERLEUGNUNG
Die erste Phase ist geprägt von der Weigerung, die Trennung als real anzunehmen. Manche Menschen versuchen, das Beziehungs-Aus zu verdrängen. Andere klammern sich an die Hoffnung, dass der Ex-Partner „doch noch zur Vernunft kommt“ und sich umentscheidet. In der ersten Phase der Trennungsverarbeitung suchen Sie immer wieder Kontakt zum ehemaligen Partner, vielleicht sagen Sie nicht einmal Freunden und Familie, dass es vorbei ist, da Sie sich einreden, dass es sich nur um eine kleine Krise handelt und alles wieder gut wird.
GEFÜHLSCHAOS
Eine Phase wie eine Achterbahnfahrt. Langsam reift die Erkenntnis, dass die Beziehung wirklich vorbei ist. Diese Erkenntnis kommt in Wellen. Und jede Welle ist anders, aber nicht minder heftig: Trauer, Wut, Schmerz, Schuldgefühle, Verzweiflung, Eifersucht, Trotz, Rachegelüste ... Wir fühlen uns hilflos unseren Emotionen ausgeliefert. Das ist nicht schön, aber in Ordnung. Lassen Sie das Wechselbad der Gefühle zu. Lassen Sie die Emotionen raus: weinen Sie, verprügeln Sie Ihr Kissen, zerreißen Sie gemeinsame Fotos. Was Sie allerdings nicht tun sollten ist, den Ex-Partner mit wütenden Anrufen zu traktieren, ihn zu beschimpfen oder im öffentlich eine Szene zu machen. Damit stellen Sie sich nur selbst bloß und bewirken nichts, außer dass Sie sich danach noch schlechter fühlen.
HOFFNUNG
Wenn der erste Schmerz und die schlimmste Wut verraucht sind, drängt sich ein wenig Hoffnung ins Herz. Vielleicht gibt es ja doch noch eine Chance? Immerhin haben Sie in den vergangenen Tagen und Wochen nicht viel mehr gemacht, als die Beziehung und die eigene Rolle sowie die des Partners zu analysieren. Sie meinen, genau zu wissen, was falsch gelaufen ist und was Sie (an sich) ändern müssen, damit alles wieder gut, besser, anders wird. Wenn Sie noch einmal mit dem Ex in Verbindung treten, dann sehr wahrscheinlich jetzt; um ihn zu überreden, es noch einmal zu versuchen.
TIEFPUNKT DER GEFÜHLE
Dieser Rettungsversuch geht oft schief und Sie werden abgewiesen. Das Fünkchen Hoffnung, dass Ihnen Energie gespendet hat, ist brutal ausgelöscht. Sie fühlen sich leer, antriebslos, traurig. Viele haben in dieser Phase Schlafprobleme und keinen Appetit. Sie sind der Überzeugung, niemals die Trennung überstehen zu können, nie wieder eine Beziehung haben zu können, nie über den Schmerz hinwegzukommen, die Trennung niemals verarbeiten zu können. Kasteien Sie sich in dieser Phase nicht noch zusätzlich, indem Sie sich als weich und selbstmitleidig beschimpfen. Lassen Sie die Trauer zu, sie sollte allerdings nach einer Weile vorbeigehen oder zumindest nachlassen. Schaffen Sie und Ihre Freunde es nicht, Sie aus diesem Stimmungsloch zu holen, suchen Sie sich professionelle Hilfe, um zu vermeiden, dass Sie in eine Depression rutschen.
ANNAHME UND BLICK NACH VORN
Bei manchen dauert es Wochen, bei einigen Monate, bei anderen fast ein Jahr. Aber irgendwann sind die vier ersten Trennungsphasen geschafft, wir haben die Trennung verarbeitet und akzeptiert. Wir sind wieder offen für Neues und nehmen es hin, dass diese Beziehung eben nicht für uns bestimmt war. Seien Sie stolz auf sich, Sie haben es geschafft. Gehen Sie aufmerksam durch die Tage, Sie werden sehen, dass Sie Dinge und Menschen wahrnehmen, die Ihnen vorher nicht aufgefallen sind. Es werden sich wie von selbst neue Chancen und Möglichkeiten auftun.
EMOTIONALE FREIHEIT UND TRAUER BEENDEN
Das Hören dieses Audioprogramms hilft Ihnen schnell und einfach, eine Beziehung, die vorüber ist, endgültig loszulassen. Sie können emotional Abstand nehmen und Sie sind frei, die für Sie richtigen nächsten Schritte zu gehen. Mit dem Programm durchlaufen Sie den Prozess, den Menschen normalerweise unbewusst wählen, um sich von einem alten Partner zu entlieben, bewusst, schnell und entspannt .
Eine Weile traurig oder wütend zu sein, sich zurückzuziehen oder exzessiv zu feiern, ist in Ordnung. Doch irgendwann ist es an der Zeit, wieder ins „normale“ Leben zurückzukehren. Diese Tipps können Ihnen dabei helfen.
GEFÜHLE ZULASSEN
Weder sollten Sie sich nonstop mit der zurückliegenden Trennung befassen noch versuchen, Ihre Gefühle komplett wegzusperren. Denn Gefühle, die Sie nicht nicht ausleben, setzen sich fest. Es dauert länger, bis Sie den Trennungsschmerz überwinden. Finden Sie für sich eine Balance, die funktioniert. Das können zum Beispiel bestimmte Zeiten sein, die für „Gefühlsausbrüche“ reserviert sind. Vielleicht können Sie sich zumindest ab und zu mit einem Vertrauten treffen und mit ihm über Ihre Gefühle bezüglich der Trennung sprechen? Das ist keine Schwäche, sondern ein Heilungsbeschleuniger. Wenn es Ihnen sehr schwerfällt, mit jemandem zu sprechen, schreiben Sie Ihre Gefühle auf.
AUS DER OPFERROLLE GEHEN
Ja, Sie sind verlassen worden. Ja, es geht Ihnen schlecht. Aber: Sie sind in dieser Situation nicht hilflos gefangen. Machen Sie sich klar, dass auch Sie Ihren Anteil an der Trennung haben (auch wenn Sie das vielleicht nicht wahrhaben möchten) und, was viel wichtiger ist, dass Sie sehr wohl etwas tun können, um sich besser zu fühlen. Werden Sie aktiv!
SICH ABLENKEN
Um nicht dauernd darüber nachzugrübeln, was Sie anders hätten machen können, um den Ex-Partner zu halten, lenken Sie sich in den „Nicht-Gefühlsausbruch- Phasen“ bewusst ab. Unternehmen Sie etwas mit Freunden und Kollegen, suchen Sie sich ein neues Hobby, probieren Sie Dinge, die Sie schon immer machen wollten, aber vielleicht aus Rücksicht auf die gemeinsame Zeit mit dem Partner nicht angegangen sind. Seien Sie gut zu sich selbst und tun Sie Dinge, die Ihnen Spaß machen und Erfolgserlebnisse verschaffen. Das stärkt das Selbstbewusstsein, das nach Trennungen meist im Keller ist.
VERABSCHIEDEN UND DANKBAR SEIN
Wenn Sie eine Weile getrauert haben, beginnen Sie, sich bewusst von Ihrem Ex-Partner zu lösen, bzw. von dem Bild, das Sie von ihm haben und dem Sie hinterherhängen. Wenn die Beziehung und der Partner so perfekt gewesen wären, wäre erstere nicht zerbrochen und zweiterer nicht weg. Erinnern Sie sich an die Dinge, die Ihnen am anderen nicht gefallen haben, was Sie genervt und in welchen Situationen die Beziehung nicht funktioniert hat. Schreiben Sie die Punkte am besten auf. Darunter setzen Sie eine Liste all der Dinge, für die Sie dem Ex-Partner dankbar sind. Falten Sie das Blatt als Geste des Abschieds zusammen und werfen Sie es weg. Manchen hilft es auch, das Kapitel zu schließen, wenn sie den Zettel verbrennen.
ZUHÖREN
Audioprogramme wie Beziehungen lösen, Trennungen überwinden können Sie dabei unterstützen, den Ex-Partner loszulassen. Alles, was Sie brauchen, sind Kopfhörer und ein ruhiger Ort.
PROFESSIONELLE HILFE HOLEN
Wenn Sie merken, dass sich Ihre Trauer und Antriebslosigkeit auch nach Monaten noch nicht verflüchtigt oder verringert hat, scheuen Sie sich nicht, sich professionelle Hilfe zu holen, wie z.B. einen Coach. Es ist toll, wenn man Freunde und Familie hat, die einem zuhören. Manchmal ist es aber notwendig, von einem Experten aus dem tiefen Loch der Hoffnungslosigkeit begleitet zu werden.
Selbstwirksamkeit sorgt dafür, dass wir uns etwas zutrauen und in Angriff nehmen. Erfahren Sie hier, wie Sie Selbstwirksamkeit aufbauen.
Sie können sich nicht konzentrieren? Hier finden Sie die besten Tipps, um Ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
Wie wird man schlechte Erinnerungen los? Die besten Tipps, um negative Erinnerungen hinter sich zu lassen und nach vorn zu blicken.
Gegen Prüfungsangst lässt sich etwas tun. Erfahren Sie hier, wie das geht. Die besten Tipps, um Prüfungsangst schnell hinter sich zu lassen.
Warum ist verzeihen manchmal schwer? Was es Ihnen bringt, wenn Sie lernen, zu verzeihen und Tipps für Ihren Alltag.
Müde und ohne Drive? Warum Sie sich antriebslos fühlen und wie Sie Antriebslosigkeit schnell überwinden
Welche Fragen haben Sie an uns?
Schreiben Sie uns eine Nachricht oder kontaktieren Sie uns unter +49 (0)40 229 444 10.
Wir rufen Sie gerne zurück.
Wollen Sie mehr über NLP erfahren, herausfinden, was NLP Ihnen bringen kann? Oder einen Vorgeschmack auf die Themen im Seminar bekommen?